Hon. Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner

... ist gf. Gesellschafter mit den Forschungsschwerpunkten Medienkonvergenz und -innovation, Journalismus und Medienpolitik.

andy.kaltenbrunner (at) mhw.at
Der langjährige Journalist und international tätige Medienberater war 2005 Initiator und ist seither einer der Gesellschafter von Medienhaus Wien, seit 2011 geschäftsführend. Er lehrt und forscht seit den 1980er Jahren an zahlreichen Universitäten und Medienakademien in Europa und den USA. Er leitete bis 2019 das FWF-Forschungsprojekts "Journalism in Transition" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und seit Oktober 2020 das Österreich-Team des D-A-CH-Projekts "Innovations in Journalism in Democratic Societies".

CURRICULUM VITAE:

AUSBILDUNG UND JOURNALISTISCHE TÄTIGKEIT:
Studium Politikwissenschaft (Doktorat) und Pädagogik (Diplomstudium) in Wien.
Ab 1981 als Journalist und ab 1983 als Ressortleiter Feuilleton/Wochenendausgaben, danach Politik-Redakteur bei der AZ.
Parallel in den achziger Jahren Aufbau des "Medienzentrums der Stadt Wien" und von dessen Weiterbildungsprogrammen für LehrerInnen und PädagogInnen und Leitung 1985 - 1987.

Journalismus-Staatspreis (des Unterichtsministeriums und des Familienministeriums) 1982 und 1985.

Ab 1990 Redakteur und Ressortleiter der Politikredaktion des Nachrichtenmagazins profil.
Von 1995 bis 1999 in der trend/profil/Orac-Magazingruppe u.a. als Chefredakteur und Gründer mehrerer Verlagsprodukte, Print und Online, tätig. Gründung und Leitung des "redaktionslehrgangs magazinjournalismus".

Zahlreiche Beiträge für internationale Medien zu Politik und Medienthemen, TV-Dokumentationen.

MEDIENBERATUNG:

Seit 2000 Eigentümer der Kaltenbrunner-Medienberatung mit Entwicklungsprojekten in Österreich, Deutschland und Spanien, insbesondere an den Schnittstellen von legacy media und neuen Digitalplattformen, u.a. für Bonnier, G+J, Costa Editorial u.a.m. Strategieentwicklung für integrierte Newsrooms. Aufbau digitaler Medienarchive, u.a. 2004 des ersten europäischen Webarchivs einer Tageszeitung ab 1945 (www.arbeiterzeitung.at) und 2011 für die Ausgaben einer Wochenzeitung ab 1922 (www.bf-archiv.at). 2019 Forschungsberatung bei Entwicklung des Journalismus-Innovationsförderprogrammes "Wiener Medieninitiative" im Auftrag der Stadt Wien.

LEHRE UND FORSCHUNG:

Seit 1989 Tätigkeit in Lehre und Forschung.
Als Programmdirektor des executive Master-Studiengangs "International Media Innovation Management" an der DUW Berlin/Steinbeis Hochschule 2011 bis 2016, seit 2011 Honorar-Professor der Universidad Miguel Hernández in Spanien. Zahlreiche Lehraufträge an Universitäten und Akademien in Europa und den USA, wie den Universitäten Wien und Klagenfurt, der Akademie für Publizistik Hamburg, dem Poynter-Institute, USA. Ab 2016 Gastprofessor der internationalen Sommerhochschule der Universität Wien in Strobl/Salzburg.
Seit 2017 Senior Researcher am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der österreichischen Akademie der Wissenschaften und Leitung der Programme "Journalism in Transition" und seit 2020 des D-A-CH-Projektes "Innovations in Journalism in Democratic Societies".
Seit 1989 mehrere hundert internationale Vorträge und Teilnahme an Diskussionen in wissenschaftlichen Kongressen, bei Branchenkonferenzen und in der Aus- und Weiterbildung

ENTWICKLUNG UND LEITUNG VON BILDUNGSPROGRAMMEN:

In Österreich leitete Kaltenbrunner die Entwicklung mehrerer Bildungsprogramme für Journalisten und Medienmanager: u.a. des Pionierprojektes "Redaktionslehrgang Magazinjournalismus" von profil und IPKW der Uni Wien (1995 - 1999), in Folge Entwicklungsleiter von Wiens erstem Studiengang "Journalismus und Medienmanagement" an der FHW (2003) im Auftrag von Wissenschaftsministerium und Stadt Wien. 2011 Entwicklung und seither Lehre am Studiengang "Film-, TV- und Medienproduktion" an der FH des BFI. Konzept für die Gründung der Weiterbildungsakademie "Forum Journalismus und Medien" (fjum, 2011) und von deren Digitaljournalismus-Lehrgang (2016) und der Master-Class für JournalistInnen (seit 2020). Beirat im "Journalism Innovators Program" der Hamburg Media School (2021).

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:

Medienpolitik und Regulierung, Journalismusentwicklung und -Innovation, Newsroom-Integration und Medienkonvergenz (siehe Publikationsliste unten).
Mitarbeit an zahlreichen Forschungsprojekten zu Medienselbstregulierung wie etwa "MediaAct" (7. RP der EU - www.mediaact.eu) und Initiierung und Leitung der Grundlagenforschung zur Erhebung der Basisdaten zur Lage des Journalismus in Österreich (Forschungsreihe seit 2007: "Journalisten-Report", bzw. seit 2020: "Journalismus-Report").
Kaltenbrunner war wissenschaftlicher Beirat der “Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft” und der "Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft" (ÖGK).

andy.kaltenbrunner(at)mhw.at

SHORT ENGLISH CV:

Andy Kaltenbrunner, PhD, political scientist, is co-founder (2005) and managing director (since 2011) of Medienhaus Wien. He directed the research project "Journalism in Transition" (since 2017) of the Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC) at the Austrian Academy of Sciences and since 2020 the D-A-CH-research project "Innovations in Journalism in Democratic Societies". (www.innovations-in-journalism.com).
Kaltenbrunner lectures at several European universities and academies, e.g. as a honorary professor at the Spanish Universidad Miguel Hernández´ journalism faculty, at the Summer-Academy for European Studies (Sommerhochschule Strobl) of the University of Vienna, since 2011 at Vienna´s University for Applied Sciences FH des BFI, where he was head of development for the programmes foundation. He is the director of the executive training-programme "Lehrgang Digitaljournalismus" at the Vienna-based "Forum Journalismus und Medien" (fjum Wien) which he founded in 2011 with his Medienhaus Wien team. Since 2021 he is advisory board of the "Journalism Innovators Program" of the Hamburg Media School.
He has lectured since the 1980 in many more universities and academies in Europe and the USA, e.g. the universities of Vienna and Klagenfurt, the Poynter Institute, the Publizistik-Akademie Hamburg.
He worked from 2011 to 2016 as the founding director of the Berlin Universities for Professional Studies (DUW) /Steinbeis Hochschule executive MA-programme "International Media Innovation Management" (IMIM).
Another key-points of his career was the foundation of Viennas first academic journalism-programme "Journalismus und Medienmanagement" at the University of Applied Sciences (FHW, since 2003), where he served as head of the advisory board until 2007.

Since the 1980s, before his academic career he worked as an award-winning political journalist, developer and editor-in-chief for newspapers, magazines and new digital media (e.g. 1990 - 2000 for the political weekly “profil”). He has developed several media-projects, print and online.

His research projects in European networks focus on Digital Transition, Media Accountability, Media Policy, Newsroom Integration and Journalism Innovation. Kaltenbrunner is publishing in academic books and scientific journals in German, English and Spanish and is the co-founder and co-editor of the Austrian research-series "Journalismus Report" (see literature selection below).

Publikationen (Auswahl)

• Woschnagg, Florian/ Kaltenbrunner, Andy/ Karmasin, Matthias (2023): (Un)believable: The Perceived Credibility of Covid-19 Information in Austria. In: MedienJournal Bd. 48. Nr.3/2022.
• Meier, Klaus/ Jonas Schützeneder/ José Alberto García Avilés/ José María Valero-Pastor/ Andy Kaltenbrunner/ Renée Lugschitz/ Colin Porlezza, Giulia Ferri, Vinzenz Wyss and Mirco Saner (2022). "Examining the Most Relevant Journalism Innovations: A Comparative Analysis of Five European Countries from 2010 to 2020" Journalism and Media 3, no. 4: 698-714. https://doi.org/10.3390/journalmedia3040046
• Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.) (2022): Der Journalismus-Report VII. Lokaljournalismus und Innovation. Facultas, Wien.
• Luef, Sonja/Kaltenbrunner, Andy (2022): Lokaljournalist:innen in Österreich. Wer sie sind und wie sie denken - Daten zu Soziodemografie und Einstellungen. In: Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalismus-Report VII. Lokaljournalismus und Innovation. Facultas, Wien. S. 11-39.
• Roither, Michael/Luef, Sonja/Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée (2022): Innovative Projekte in Österreich - und über der Grenze. Drei Medienhäuser für die Region, drei journalistische Initiativen für die Nische, drei Ideen für die Zukunft. In: Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalismus-Report VII. Lokaljournalismus und Innovation. Facultas, Wien. S. 45-76.
• Woschnagg, Florian/Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias (2022): Österreichischer Lokaljournalismus und die Corona-Pandemie. In: Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalismus-Report VII. Lokaljournalismus und Innovation. Facultas, Wien. S. 116-136.
• Lugschitz, Renée/Kaltenbrunner, Andy (2022): Diversität im Newsroom. Repräsentieren heimische Lokalredaktionen ihre Community? - Eine empirische Betrachtung. In: Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalismus-Report VII. Lokaljournalismus und Innovation. Facultas, Wien. S. 137-161.

• Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée (2021): Diversity in Österreichs Redaktionen. Bestandsaufnahme, Problemlage und Lösungsansätze. In. MedienJournal Bd. 45. Nr.4/2021
• Kaltenbrunner, Andy / Kraus, Daniela (2021): In Bedrängnis: Journalismus in Österreich. In: Magin, Melanie/ Russmann, Uta/ Stark, Birgit (Hrsg.): Demokratie braucht Medien. Springer VS
• Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée/Luef, Sonja (2021): The representativity of newsrooms. A data analysis of gender, age, education, and ethnicity as diversity criteria in Austrian media companies. In: Problemi dell'informazione, Rivista quadrimestrale Nr. 3/2021, pp. 327-352. doi: 10.1445/102511.
• Kaltenbrunner, Andy (2021): Scheinbar transparent. Inserate und Presseförderung der österreichischen Bundesregierung, Delta X Verlag.
• Kaltenbrunner, Andy/Fronaschütz, Andrea/Luef, Sonja (2021): Sehr konfliktär: Nachrichtennutzung junger RezipientInnen zu Covid-19. In: MedienJournal Bd. 45 Nr. 2 (2021): Öffentliche Kommunikation in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Kommunikationswissenschaftliche Forschungsergebnisse aus Österreich. Teil 1.
• Kaltenbrunner, Andy (2021): Scheinbar transparent II. Eine Analyse der Inserate der Bundesregierung in Österreichs Tageszeitungen und der Presse- und Rundfunkförderung im Pandemiejahr 2020. Eine Studie von Medienhaus Wien.

• Kaltenbrunner, Andy (2020): Scheinbar transparent. Analyse der Medienkooperationen der österreichischen Bundesministerien mit österreichischen Tageszeitungen 2018/2019. Eine Studie von Medienhaus Wien.
• Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Luef, Sonja/Kraus, Daniela (2020): Der österreichische Journalismus-Report. Eine empirische Erhebung und eine repräsentative Befragung. Facultas, Wien.

• Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Luef, Sonja (2019): How To Identify Journalists. Developing a Theoretical International Foundation for the Operationalisation of a National Comprehensive Survey of Journalists in Austria. Athens Journal of Massmedia and Communications; Vol. V; Issue 4, p. 233 - 252
• Kaltenbrunner, Andy (2019): Schwarz-blaue Medienpolitik, in: Talos, Emmerich (Hrsg.): Die schwarz-blaue Wende in Österreich. Eine Bilanz. LIT-Verlag, Wiesbaden.
• Kaltenbrunner, Andy (2019): Geschichte der Tagespresse und Magazine nach 1945, in: Karmasin, Matthias/ Oggolder, Christian (Hrsg.): Österreichische Mediengeschichte, Springer VS, Wiesbaden.

• Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée/ Gerard-Wenzel, Corinna (2018): Qualitätsbestimmung im Journalismus. Analyse des internationalen Forschungsstandes und neuer Ansätze in der digitalen Ära. Studie im Auftrag von Bundeskanzleramt/ Bundespressedienst.
• Kaltenbrunner, Andy (2018): Österreichs Medienpolitik-Agenda. Eine Analyse der aktuellen Themen im Auftrag von Presseclub Concordia.
• Karmasin, Matthias/Bichler, Klaus/Kaltenbrunner, Andy (2018): Austria: Back on the democratic corporatist road? In: Eberwein, Tobias/Fengler, Susanne/Karmasin, Matthias (Hg.): The European Handbook of Media Accountability. Routledge, London & New York. S. 7-13.

• Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias (2017): Veränderung ohne Ende. In: Verband Österreichischer Zeitungen (Hg.): Medienhandbuch Österreich 2017. Czernin, Wien. S. 252-258.
• Kaltenbrunner, Andy (2017): Journalism in Transition. A matrix to categorize change and innovation. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (2017): Journalism Report V: Innovation and Transition. Facultas, Wien.
• Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja (2017): Newsroom Integration. A nationwide study. Austria as a microcosm of editorial models of daily newspapers. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/ Kraus, Daniela (2017): Journalism Report V: Innovation and Transition. Facultas, Wien.

• Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias (2016): Qualitätsbestimmung im Rundfunk. Studie zu inhaltlichen Interdependenzen und Abgrenzungen von Public Broadcast Services und privatem Rundfunk. Studie im Aufftrag von SRG-SSR.
• Garcia-Avilés, José/Meier, Klaus/Kaltenbrunner, Andy (2016): Converged Media Content. Reshaping the ´legacy´ of legacy media in the online scenario. In: Franklin, Bob/ Eldridge, Scott (ed.): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. Routledge, Abingdon.
• Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja (2016): Österreichischer Newsroom-Index. Gesamterhebung zum Integrationsstatus der Newsrooms österreichischer Tageszeitungen und ihrer (digitalen) Medienkanäle. Studie.

• Kaltenbrunner, Andy (2015): El periodismo en transición: la matriz del cambio. In: García Avilés, José Alberto / Ferris, José Luis / González, José Luis (ed.): X Jornadas Internacionales de Periodismo UMH. Innovar en periodismo. DM, Murcia. S. 59-74.
• Kaltenbrunner, Andy/Luef, Sonja (2015): BürgerInnen auf vielen Kanälen. Wie Österreichs UserInnen die digitale Revolution für ihre Anliegen und viel Interaktion nutzen. In: Klausnitzer, Rudi / Kotlowski, Marcin / Pöllhuber, Markus (Hg.): Die neue Macht der Öffentlichkeit. Der Kampf um die Meinungsmacht in Österreich. avBuch, Wien. S. 69-75.
• Kaltenbrunner, Andy (2015): Kreative Zerstörung. In: ORF (Hrsg.), Wohin? ORF Public Value Bericht 2014/2015, S. 104-106.
• Kaltenbrunner, Andy / Luef, Sonja (2015): GeneralistInnen vs. SpezialistInnen. Zur Veränderung von Berufsfeld und Qualifikationsbedarf im Journalismus. Studie.

• Kaltenbrunner, Andy / Regitnig, Norbert / Müller, Andreas (2014): BürgerInnenjournalismus 2.0. Perspektiven und Strategien von Community-TV. Studie.
• Kaltenbrunner, Andy / Luef, Sonja / Lugschitz, Renée (2014): Publizistik.net: Aus- und Weiterbildungswege für JournalistInnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Studie.
• García-Avilés, José A./Kaltenbrunner, Andy/Meier, Klaus (2014): Media Convergence Revisited. Lessons learned on newsroom integration in Austria, Germany and Spain. In: Journalism Practice Volume 8, Issue 2.
• Karmasin, Matthias / Kraus, Daniela / Kaltenbrunner, Andy / Bichler, Klaus (2014) Media Ethics as Institutional Ethics - The Potential of Corporate Social Responsibility. In: Fengler, Susanne; Eberwein, Tobias; Mazzoleni, Gianpietro; Porlezza, Colin; Ruß-Mohl, Stephan (ed.), Journalists and media accountability. An international study of news people in the digital age; New York: Lang, S. 227-245.

• Bichler, Klaus/Kaltenbrunner, Andy/Steindl, Irene (2013): Junge WienerInnen - Wiener Kino. Wie sich 14-29-Jährige über den österreichischen (Kino-)Film informieren - und wie sie ihn sehen. Studie.
• Kaltenbrunner, Andy (2013): Innovativ? Ja, aber. Die unterschiedliche Bereitschaft zu Veränderung. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalisten-Report IV. Medienmanagement in Österreich. Facultas. Wien. S. 53-75.
• Kaltenbrunner, Andy (2013): Die neue Transparenz: Medienpolitik für Fortgeschrittene. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalisten-Report IV. Medienmanagement in Österreich. Facultas. Wien. S. 107-122.
• Bichler, Klaus/Kaltenbrunner, Andy (2013): Magnetnadeln im Heuhaufen. Zur Arbeits-­, Bildungs-­ und Ausbildungssituation von Bildungs-­ und WissenschaftsjournalistInnen in Österreich. Studie.
• Kaltenbrunner, Andy; Meier, Klaus: Convergent Journalism - Newsrooms, Routines, Job Profiles and Training. In: Diehl, Sandra; Karmasin, Matthias (Hg.) (2013): Media and Convergence Management. Springer, Berlin Heidelberg.
• Bichler, Klaus; Kaltenbrunner, Andy; Karmasin, Matthias; Kraus Daniela (2013): Innovative forms of media self-regulation on the Internet. In: OSCE The Online Media Self-Regulation Guidebook 80 – 84.

• Kaltenbrunner, Andy (2012): Kulturjournalismus aus der Wundertüte. Eine Profession. Und wer sie ausübt. In: Lamprecht, Wolfgang (Hg.): Weißbuch Kulturjournalismus. Löcker. Wien. S. 350-357.

• García-Avilés; José-Alberto; González-Esteban, José-Luis; Kaltenbrunner, Andy; Karmasin, Matthias (2011): La autorregulación profesional ante los nuevos retos periodísticos: estudio comparativo europeo. In: Revista Latina de communication social. Nr. 66. 2011. (Español)
• Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela; Kaltenbrunner, Andy; Bichler, Klaus (2011): Austria: A Border-Crosser. In: Eberwein, Tobias; Fengler, Susanne; Lauk, Epp; Leppik-Bork, Tanja (Hg.): Mapping Media Accountability - in Europe and Beyond. Köln. Halem. 22-36.(English)
• García-Avilés; José-Alberto; González-Esteban, José-Luis; Kaltenbrunner, Andy; Karmasin, Matthias (2011): Self-regulation and the new challenges in journalism: Comparative study across European countries. Revista Latina de communication social. Nr. 66. 2011. (English)

• Kaltenbrunner, Andy (2010): Was bin ich? Leitmotive und Leitmedien im Politikjournalismus. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalisten-Report III. Politikjournalismus in Österreich. Facultas. Wien. S. 109-134.
• Kaltenbrunner, Andy/Tálos, Emmerich (2010): Wikipedia als Wegweiser. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalisten-Report III. Politikjournalismus in Österreich. Facultas. Wien. S. 87-108.
• Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (2010): Die Werte der Wertevermittler In: Medienimpulse. 2/2010.

• Kaltenbrunner, Andy (2009): ¿Como sobrevivir? El periodismo antes y despues de la crisis. In: Gonzalez Mesa, Isabel; Gonzalez, Jose Luis, Carvajal, Miguel: Reinventar los medios locales. DM. Murcia. (Español)
• Kaltenbrunner, Andy (2009): Das Leben danach: Journalismus 2020. In: Brandner-Radinger, Ilse: Was Kommt, Was Bleibt. 150 Jahre Presseclub Concordia. Facultas. Wien. S.102-110
• Carvajal, Miguel/García-Avilés, José/Meier, Klaus/Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2009): Newsroom Integration in Austria, Spain and Germany: Models of Media Convergence. In: Journalism Practice 3/2009.
• Carvajal, Miguel/García-Avilés, José/Meier, Klaus/Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2009): Integración de redacciones en Austria, España y Alemania: Modelos de convergencia de medios. In: Anàlisi: quaderns de comunicació i cultura.
• Carvajal, Miguel/García-Avilés, José/Meier, Klaus/Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2009): Newsroom-Konvergenz in Tageszeitungen im internationalen Vergleich. In: Birgit Stark und Melanie Magin (Hrsg.): Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, N. F., Band 3. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien S. 261-292.

• Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2008): Der Journalisten-Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Facultas. Wien.
• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2008): Was Österreich bewegt. In: Medienimpulse 65/2008.

• Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher. Facultas Verlag. Wien.
• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2007): Next Generation: Berufswünsche und -bilder von Journalismus-EinsteigerInnen. In: Medienimpulse 61/2007.
• Kaltenbrunner, Andy (2007): Das Bild des Journalisten. Wie Funk und Fernsehen Klischees prägen und wie es wirklich ist. In: Christl, Reinhard/Rudorfer, Silke (Hg.): Wie werde ich Journalist/in? Wege in den Traumberuf. Lit Verlag. Wien. S. 73-84.
• Bauer, Thomas A./Guidet, Thierry/Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2007): Prirucnik za predavace novinarstva. JETiC. Zagreb.

• Gottwald, Franzisca/Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias (2006): Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik. Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell. Lit Verlag. Wien
• Kaltenbrunner, Andy: Medienpolitik. In: Tálos, Emmerich (2006): Schwarz-Blau. Ein Bilanz des "Neu-Regierens". Lit Verlag. Wien
• Kaltenbrunner, Andy/Noll, Alfred J./Radinger, Tobias (2006): Urheberrechte und elektronische Zeitungsarchive, Eine Studie des Medienhaus Wien, März 2006.
• Kaltenbrunner, Andy (2006): Der Defensor del Lector von El Pais. Das Modell Leseranwalt in der Praxis. In: Verband Österreichischer Zeitungen: Jahrbuch Presse 2006. S. 174-189
• Kaltenbrunner, Andy (2006) (Hg.): ÖZP Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. Schwerpunkt Medien und Politik. 04/2006

• Kaltenbrunner Medienberatung (2005): Agenda Setting und redaktionelles Marketing am Beispiel des Kurier. Unveröffentlichte Studie im Auftrag des Kurier, gefördert durch die KommAustria.
• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2005): Entwicklungen und Perspektiven in der Medienausbildung. Benchmarking und Bericht für den Studiengang Journalismus, FHW Wien, Februar 2005.
• Kaltenbrunner, Andy (2005): Mediencampus Wien, Modelle zu vernetzter Ausbildung, Weiterbildung und Forschung, März 2005.
• Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Noll, Alfred/Regitnig-Tillian, Norbert/Winter, Carsten/Zimmermann, Astrid (2005): Mediencampus Wien -Mediencluster Wien. Vernetzung von Medienausbildung, Medienkultur und Medienpädagogik. Unveröffentlichte Studie im Auftrag der Stadt Wien.

• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela/Radinger, Tobias (2004): Die Digitalisierung der Arbeiter-Zeitung. www.arbeiter-zeitung.at. In: relation - Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung. Relation Online Special N.F./n.s. 1.
• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2004): Ausbildung für Journalisten, in: Pürer, Heinz (Hg.): Praktischer Journalismus, UVK Medien.
• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2004): Jeder Zehnte kommt durch. Das Auswahlverfahren am Studiengang Journalismus, in: aviso Nr. 37, September 2004.

• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2002): Medienausbildung in Wien. Modelle zur Etablierung von Qualifikationsmaßnahmen. Unveröffentlichte Studie im Auftrag von BM:BWK und MA 26 der Stadt Wien.
• Kaltenbrunner, Andy/Kraus, Daniela (2002): Strategien für den Webauftritt der Stadt Villach. Im Auftrag der Stadt Villach.
• Kaltenbrunner, Andy (Hg.) (2001): Beruf ohne (Aus-)Bildung. Anleitungen zum Journalismus, Wien, Czernin.

• Götschl, Herbert/Kaltenbrunner, Andy (1998): Privatradio in Österreich. Lokal- und Regionalradio, Arbeitsmaterialien zur Medienerziehung. BMUK. Wien. (Neuauflagen der Arbeitsmaterialien für "Radio-Box" des BMUK, Wien 1999).
• Kaltenbrunner, Andy (Hg.) (1998): Medienpolitik. ÖZP. Wien, Baden-Baden 1998/2.
• Kaltenbrunner, Andy (1998): Keine Brüche im Umbruch. Die Kontinuitäten österreichischer Medienpolitik. In: Kaltenbrunner, Andy (Hg.) (1998): Medienpolitik. ÖZP. Wien, Baden-Baden 1998/2.
• Kaltenbrunner, Andy (1998): Müssen Journalisten lernen? In: Presse 1998. Tätigkeitsbericht des Verbandes österreichischer Zeitungen (VÖZ), Wien 1998, S. 119 -123.
• Kaltenbrunner, Andy (1997): Hörfunk in Österreich, Arbeitsmaterialien zur Medienerziehung. BMUK. Wien.
• Kaltenbrunner, Andy (1993): Printmedien in Österreich - Arbeitsmaterialien zur Medienerziehung. BMUK. Wien 1993 (aktualisiert 1997).

• Zahlreiche Artikelveröffentlichungen in Magazinen und Fachmagazinen zu Medienpolitik, Medienökonomie und Medienkonvergenz u.a. in profil, trend, TAZ, Falter, Medienimpulse, Bestseller, a3Boom.